Tag des Wanderns

14.05.2023. Am Sonntag, den 14. Mai 2023 nahmen Familien der Kita „Zwoticher Waldwichtel“ an einer Veranstaltung zum Tag des Wanderns teil. Unser Weg führte uns nach Bad Elster, wo verschiedene Wanderungen in der Form einer Sternwanderung angeboten wurden. Wir entschieden uns für die Tour 2 – „Wandererholung rund um Bad Elster“.
Pünktlich 10.09 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Bad Elster. Startpunkt unserer Wanderung war der Wanderparkplatz. Kathrin Hager, Präsidentin des Vogtländischen Gebirgswandervereins, begrüßte uns und viele andere Wanderer. Nun startete unsere Tour, auf der die Waldwichtel die jüngsten Teilnehmer waren. Durch herrliche Waldlandschaften mit Rundblick ins Tal führte uns unser Weg zur Kreuzkapelle, wo wir eine längere Rast einlegten.
Rechts und links des Weges gab es natürlich wieder viel für uns zu entdecken. Auch ein kleiner Abenteuerweg über Wurzeln, Stöcken und auf weichem Moos war für unsere Waldwichtel sehr interessant. Am Ende unserer Wanderung führte uns eine Treppe zum Badeplatz. Dort war das „4. Rhododendronfest“ schon in vollem Gange.
Müde, aber mit schönen Erlebnissen und Eindrücken fuhren wir mit dem Bus wieder zurück nach Zwota. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren für diese sehr schöne Veranstaltung.

Antje Sünderhauf

Arbeitseinsatz bei den Waldwichteln

06.05.2023. Unter dem Motto „Gemeinsam geht’s besser“ – einer Gemeinschaftsaktion der Sternquell-Brauerei GmbH & Bad Brambacher Mineralquellen GmbH & Co. Betriebs KG – trafen sich am ersten Samstag im Mai 39 kleine und große Helfer pünktlich um 8.30 Uhr in der Kita. Bei sonnigem Wetter starteten unsere Waldwichtel, ihre Eltern und Erzieherinnen mit Aufräum- und Putzaktionen im Gelände. Bei einem kleinen Imbiss kam man ins Gespräch. Viel haben wir an diesem Tag geschafft:

  • Spielzeughäuschen und Spielsachen wurden gereinigt und neu sortiert
  • Hochbeete für die kommende Pflanzsaison vorbereitet
  • Fußballfeld vorbereitet
  • Sandkästen umgegraben
  • Unkraut gejätet
  • Gelände gesäubert
  • Bachlauf auf dem Wasserspielplatz gereinigt
  • Bauwagen gereinigt und das Werkzeug und die Sandspielsachen sortiert u.v.m.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Waldwichteln, ihren Eltern und meinem Team für die Unterstützung bei unserem Arbeitseinsatz bedanken. Nun können unsere Waldwichtel in die Sommersaison 2023 starten.

Antje Sünderhauf

Premiere der Krabbelwichtelgruppe

Am Mittwoch, den 03.05.2023 trafen sich das erste Mal unsere Krabbelwichtel. Beim gemeinsamen Spielen, Musizieren, Singen, Basteln, Geschichten hören, können sich unsere zukünftigen Waldwichtel und ihre Eltern kennenlernen. Dafür wurden von unserem Förderverein Krabbeldecken, Spielgeräte und kleine Präsente finanziert und bereitgestellt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Vereinsvorsitzende Sandra Uebel.
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr findet von nun an unser Krabbelwichtel-Treffen statt. Wer Interesse hat, uns und unsere Kita kennen zu lernen, kann sehr gerne vorbei kommen. Wir freuen uns auf Euch!

Antje Sünderhauf

Hurra, wir pflanzen!

„Hurra, wir pflanzen!“, lautete das Motto am Freitag, den 14.04.2023 für die gemeinsame Aktion des Heimatvereins Zwota, des Sachsenforstes und der Kita „Zwoticher Waldwichtel“. Mario Knoth, Vorstandsmitglied des Heimatvereins hatte die Idee, Sträucher und Bäume im Glasbachtal gemeinsam mit Kindern zu pflanzen und so einen wichtigen Beitrag für unsere Natur zu leisten. Der Staatsbetrieb Sachsenforst und die Kita „Zwoticher Waldwichtel“, von der einige Kinder ebenfalls Mitglieder im Heimatverein sind, waren von dieser Idee begeistert und so konnten am Freitag Büsche und Bäume im Glasbachtal aufgeforstet werden.
Pünktlich um 8.30Uhr machten sich die Sommer,-Herbst- und Winterwichtel auf den Weg zum Glasbachteich, wo sie durch einige Mitglieder des Heimatvereins begrüßt wurden. Gemeinsam ging es nun weiter zur Weggabelung nach dem Teich, wo Bäume und Sträucher gepflanzt werden sollten. Zunächst begrüßte der Forstamtsleiter Herr Dr. Markus Biernath Oberbürgermeisterin Judith Sandner, Mitglieder des Heimatvereins Zwota, die anwesenden Förster und Forstmitarbeiter und die Waldwichtel. Auch Frau Judith Sandner, Mario Knoth und Revierförster Sascha Barthel richteten ein paar Begrüßungsworte an die Anwesenden. Alle betonten, wie wichtig diese Aktion für die Natur und die Tiere des Waldes sei.
Und nun ging es los. Der Heimatverein sponserte für unsere Waldwichtel kleine Schaufeln, damit auch jeder mit beim Graben helfen konnte. Oberbürgermeisterin Judith Sandner schenkte den Kindern noch Arbeitshandschuhe und kleine Gießkannen. Die Erwachsenen erhielten ihr Werkzeug von den Forstmitarbeitern. Nach einer kleinen Einweisung gings ans Werk. Unsere Waldwichtel wurden in kleine Gruppen aufgeteilt. Gemeinsam mit einem Forstmitarbeiter wurden nun die Löcher für die Pflanzen gegraben, die Sträucher hinein gesetzt, das loche verschlossen und befestigt und noch etwas angegossen. Eifrig waren alle bei der Arbeit und es gab so manches in der Erde zu entdecken; da fand man zum Beispiel einen Regenwurm oder auch einen interessanten Käfer. Nachdem die Sträucher eingepflanzt waren, erhielten unsere Walwichtel noch eine andere Aufgabe. Es mussten noch Nistkästen für die Vögel an den Bäumen aufgehängt werden. Zunächst erfuhren die Kinder in welche Richtung denn so ein Nistkasten angebracht und dass dieser auch einmal im Jahr gesäubert werden muss. Nun halfen unsere Kinder den Waldarbeitern beim Tragen der Nistkästen und des Werkzeuges. Nachdem auch dies erledigt war, gingen wir alle zur Hammerhütte am Glasbachteich zum gemeinsamen Mittagessen. Dieses hatte der Heimatverein für alle organisiert. Mit Kartoffelsuppe, Würstchen und warmen Tee stärkten sich alle großen und kleinen Helfer dieser gemeinsamen Aktion. Die Waldwichtel bedankten sich mit Ihrem Waldwichtel-Song beim Heimatverein und dem Sachsenforst, dass sie an der Aktion teilnehmen durften.
Allen hat dieser Tag, trotz des Regenwetters riesigen Spaß bereitet, wir haben etwas dazugelernt und einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Pflanzen- und Tierwelt geleistet.

Ostern bei den „Zwoticher Waldwichteln“

In den letzten Wochen vor Ostern gab es viel zu tun in den einzelnen Gruppen unserer Kita. Mit Geschichten, Liedern, Gedichten, Basteleien und dem Verzieren von ausgeblasenen Eiern bereiteten sich alle Waldwichtel auf das bevorstehende Osterfest vor. Dann kam der Mittwoch vor Ostern. Wir begaben uns auf eine Wanderung „Auf den Spuren des Osterhasen“. Die Sommer-, Herbst-, und Winterwichtel wanderten gemeinsam über den Herrenberg zum Wasserrad im Glasbachtal, und unsere Frühlingswichtel wurden in ihrem Krippenwagen die Schönecker Straße entlang gefahren und wanderten dann ab Glasbachweg zum Wasserrad. Unterwegs hatte doch tatsächlich der Osterhase seine Spuren hinterlassen … kleine bunte Eier, die er am Wegesrand aufgehängt hatte …
Spielen im Wald und ein kleines Wettspiel zwischendurch durften natürlich auf unserer Wanderung nicht fehlen. Als wir am Wasserrad angekommen waren, wartete nicht nur Frau Wallus mit einer Obst- und Trinkpause auf uns. Der Bi-Ba-Butzemann (Lothar Schwarz) empfing uns und freute sich, dass wir gekommen waren, denn er hatte wieder eine wunderschöne Geschichte, ein kleines gebasteltes Geschenk und das Kreisspiel vom Bi-Ba-Butzemann mitgebracht.
Und dann entdeckten wir doch tatsächlich den Osterhasen. Dieser hatte aber noch viel zu tun und verabschiedete sich wieder von uns. Nun lauschten wir der Geschichte des Bi-Ba-Butzemann und spielten das gleichnamige Kreisspiel. Alle, sogar unsere jüngsten Waldwichtel waren begeistert. Nach einer kleinen Stärkung wanderten wir zurück in unsere Kita.

Und dann kam der nächste Tag, der Gründonnerstag und wir feierten unser Osterfest. Alle kamen gespannt in die Kita und fragten sich, ob wohl der Osterhase noch mal vorbei käme und was versteckte?! Traditionell schauten wir uns alle die Hasengeschichte von Rolf Zuckowski an. Und dann hatten doch tatsächlich unsere Erzieherinnen Hasenohren gesehen. Wir Kinder machten uns auf die Suche … und jeder Waldwichtel fand ein kleines Osternest.
Natürlich bereiteten sich auch unsere Hortkinder auf Ostern vor. Sie bastelten und bemalten fleißig ausgeblasene Eier. Am Gründonnerstag feierten sie ebenfalls ihr Osterfest. Für sie hatte der Osterhase die Nester auf dem Spielplatz versteckt. Es war gar nicht so einfach alle Nester zu finden.
Für alle, Waldwichtel und Ihre Erzieherinnen war es eine sehr schöne und erlebnisreiche Osterzeit. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Aktivitäten unterstützt haben, ganz herzlich bedanken.

Antje Sünderhauf